Am 4. Juli 2025 sind wir in Berlin auf der zweiten STRAT CON Konferenz. Unser Partner Gerald Hensel diskutiert auf dem Panel, wenn es um eines der wohl entscheidendsten Themen unserer Zeit geht: Wie wirklich ist unsere Wirklichkeit eigentlich noch? Dass er da einschlägige Erfahrungen hat, hilft bei der Suche nach der Antwort auf die Frage sicher.
Zwischen AI, Trumpismus und Influencer-Marketing verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Konstruktion. Wahrheit steht unter Druck – nicht nur als Konzept, sondern als gesellschaftliches Fundament. Vertrauen bröckelt, Authentizität wird zum Stilmittel, Manipulation zum Geschäftsmodell.
Die Strat Con, veranstaltet vom Gesamtverband Werbeagenturen (GWA), widmet sich am 4. Juli 2025 genau dieser Spannung – in Strategie, Politik, Gesellschaft, Philosophie und Markenkommunikation. superspring ist dabei: Unser Managing Partner Gerald Hensel diskutiert im Panel mit Paulina Fröhlich, Dr. Jürgen Schulz, Anja Wehler-Schöck und Claudia Diaz Sanchez über Desinformation, digitale Manipulation und die Rolle von Marken in einer Realität, die zunehmend fragmentiert wirkt.
Gimme Some Truth
Gerald kennt sich in dem Bereich aus. Neben seiner Rolle als Co-Gründer hier hat er auch die Menschenrechtsorganisation HateAid mitgegründet. Diese gestaltet mittlerweile als NGO gegen digitale Gewalt die Debatte um Hass im Netz, Desfinformation und Plattformverantwortung mit.
„Gelogen wird aber auch in der Markenarbeit und bei systematischen Angriffen auf Brands„, glaubt er. Bei superspring hat er das Konzept der Brand Spines mitentwickelt. Ein Resilienzframework für Marken, die ihre Souveränität in einer Welt der Lüge verteidigen wollen – und das mit Skills, die Organisationen brauchen, um sich in dieser Welt zu behaupten.
Dazwischen liegt ein zentrales Feld: Der Umgang mit Wahrheit in Zeiten algorithmischer Unsicherheit.
- Können wir heute – in einer postfaktischen Welt – überhaupt noch von Wahrheit sprechen oder brauchen wir neue Denkmodelle?
Wem glauben Menschen in einer Welt voller Deepfakes noch? Hat das Konzept „Wahrheit“ überhaupt noch eine Chance?
Wie positionieren sich Marken, wenn sich Empörung besser verbreitet als Argumente? Und was bedeutet das für die Echtzeit-Informationsvermittlung im öffentlichen Raum?
Das Thema klingt weit haltungsgetriebener als es in Wirklichkeit der Fall ist. Fakt ist: Viele Marken müssen tagtäglich zuschauen, wie politische Einflussnahme, Desinformation und Mob-Mentalität zu Echtzeit Angriffen auf sie genutzt werden. Unternehmen werden von extremen politischen Akteuren als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft gesehen und deshalb auch angegriffen. Das Resultat sind gestresste Teams, Verlust von Kontrolle und Reputationsverluste.
Über die GWA Strat Con
Die Strat Con 2025 versammelt Entscheider:innen, Vordenker:innen und Strateg:innen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft – auf der Suche nach neuen Antworten in einem Umfeld, das sich täglich verändert.
Strategie braucht einen neuen Realitätsbezug.
Oder, wie es im Konferenzmotto heißt: This is the truth – or at least: it’s getting there. Wer noch Tickets haben möchte, bekommt sie hier beim GWA. Wir würden uns freuen, wenn wir uns am 4.7. in Berlin sehen.